Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise der Stadtwerke Kirn GmbH gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Allgemeines
Wir beachten die Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), BDSG (Neu) sowie die weiteren entsprechenden nationalen und europäischen Regelungen und möchten Sie mit diesen Datenschutzinformationen transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren und Ihnen einen Überblick über Ihre diesbezüglichen Rechte informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten. Hinsichtlich der weiteren nachfolgend verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verantwortlicher“ oder „Auftragsverarbeiter“, verweisen wir auf die Begriffsbestimmungen in Art. 4 DS-GVO. Welche Ihrer Daten wir im Einzelnen verarbeiten und wie diese konkret genutzt werden, bestimmt sich maßgeblich durch Ihre Beziehung zu unserem Unternehmen. Daher werden gegebenenfalls nicht alle Teile dieser Datenschutzinformationen auf Sie zutreffen.

2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Stadtwerke Kirn GmbH, Altstadt 1, 55606 Kirn, Tel.: +49 (6752) 9507-0, Fax: +49 (6752) 9507-12

    Datenschutzbeauftragter:
    b-pi sec GmbH
    Kopenhagener Straße
    665552 Limburg
    Deutschland
    Tel.: +49 6431 902 91  0
    E-Mail: datenschutz(at)stadtwerke-kirn.de

3. Kategorien und Quellen der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie persönlich, per E-Mail, Telefon oder über unsere Webseite mit uns in Kontakt treten, weil Sie sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, z.B. Netzanschlussaufträge erteilen, Hausanschlüsse erstellen lassen, Strom aus erneuerbaren Energien einspeisen, Online-Formulare ausfüllen oder im Rahmen eines bestehenden Geschäftsverhältnisses unsere Produkte und/oder Dienstleistungen nutzen. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher) zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten (Verbandsgemeindewerke Kirner Land), Bauträger, andere Energieversorgungsunternehmen, Gas- und Elektroinstallationsunternehmen, Wohnungseigentümer, - vermieter oder -vormieter, Nachmieter, Hausverwaltungen, Vertriebspartner, Architekturbüros, sowie Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt, Kreditauskunfteien) berechtigt übermittelt werden. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere persönliche Identifikationsangaben und Kontaktinformationen (z.B. Titel, Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zahlungsdaten (z.B. Kontodaten), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung, insbesondere betreffend Ihren Netzanschluss (z.B. Art des Anschlusses, die sog. Marktlokations-ID, Zählernummer und weitere anschlussspezifische Merkmale, Verbrauchsdaten, Daten zu Ihrer Einspeiseanlage und für den Versand von Rechnungen sowie ggf. Mahnungen). Des Weiteren verarbeiten wir auch Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Daten zu Ihrem Online-Verhalten und - Präferenzen (z.B. IP-Adressen, Identifikationsmerkmale mobiler Endgeräte, Daten zu Besuchen auf unseren Webauftritten), Daten zur Kommunikation mit Ihnen (z.B. per Brief, E-Mail oder Webseite) und Werbe- und Vertriebsdaten (z.B. zu Einwilligungen), ggf. auch Meldebzw. Um-/Einzugsdaten.

4. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken: Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung mit Ihnen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem jeweiligen Vertragsgegenstand (z.B. Netzanschlussvertrag) sowie weiteren Dienstleistungen. Davon umfasst sind u.a. Leistungen bezüglich Ihres Stromanschlusses, z.B. die Herstellung, Abrechnung ggf. den Versand von Mahnungen, Forderungsmanagement sowie ggf. die Sperrung und den Wiederanschluss von Zählern, die Kommunikation mit Ihnen sowie die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, z.B. eine Bonitätsprüfung vor der Bestätigung Ihres Vertrages durch uns. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten um unbeglichene Zahlungen (Forderungen), die Kunden nach einer entsprechenden Mahnung nicht begleichen, an Dritte abzutreten bzw. durch Dritte geltend zu machen. Zum Zweck des Forderungsmanagements übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die Creditreform Bad Kreuznach Langenfeld KG, Planiger Str. 34 a, 55543 Bad Kreuznach, On-collect solutions AG, Karlstraße 3, 89073 Ulm, Solvendi GmbH, Am Schurholz 6, 49078 Osnabrück oder die Hermann Bosch Inkassound Beratung GmbH & Co. KG, Augsburger Str. 10, 99105 Erfurt. Zur Einholung einer Bonitätsauskunft über Sie übermitteln wir Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an die Creditreform Bad Kreuznach Langenfeld KG, Planiger Str. 34 a, 55543 Bad Kreuznach, SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität dürfen wir ein Vertragsschluss mit Ihnen u.U. ablehnen.

Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet, ohne diese Daten können wir einen Vertrag mit Ihnen jedoch nicht abschließen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Wir können Stamm- und Verlaufsdaten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DS-GVO. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen zählen insbesondere die für uns vorgeschriebenen Meldungen an (Steuer-) Behörden. Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, so z.B. aus Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Stromnetzzugangsverordnungen (StromNZV), Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), Beschlüsse der Bundesnetzagentur, Erneuerbare–Energien-Gesetz (EEG), Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG), sowie aus Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem das Erstellen und Aufrechterhalten eines Netzanschlusses, der Datenaustausch mit den Energieversorgungsunternehmen im Rahmen eines Lieferantenwechsels oder einer gegebenenfalls nötigen Anschlusssperrung, die Ermittlung und Abrechnung der Netznutzungsentgelte, Erfassung, Bearbeitung und Behebung von Störungen im Stromnetz; dies erfolgt auf Grundlage von (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO).

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die Durchführung der mit Ihnen abgeschlossenen Verträge und die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen hinaus auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen von Dritten; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO sind wir bemüht, nur Verarbeitungen durchzuführen, die für den Betroffenen bzw. das jeweilige Rechtsverhältnis typisch sind und vernünftigerweise von dem Betroffenen erwartet werden können. Zu unseren berechtigten Interessen gehören dahingehend
a. erfassen, speichern, verarbeiten und nutzen Ihrer Daten zum Zwecke der Pflege der Kunden- bzw. Geschäftsbeziehungen, des Marketings und der Werbung für unsere Produkte und Leistungen. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich diesbezüglich aus dem Bestreben, unsere Produkte und Leistungen bekannt zu machen und zu verkaufen;
b. die Ermittlung von wirtschaftlichen Risiken – wie etwa Zahlungsausfällen – im Zusammenhang mit unseren Geschäftsbeziehungen;
c. die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
d. die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
e. die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung.

Soweit wir Ihnen bei Begründung oder im Verlauf der Geschäftsbeziehung die Möglichkeit zur Erteilung einer Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten geben, verarbeiten wir die von der Einwilligung umfassten Daten für die in der Einwilligung genannten Zwecke (z.B. zur werblichen Ansprache per Telefon); dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DS-GVO. Bitte beachten Sie, dass a. die Erteilung einer Einwilligung uns gegenüber freiwillig ist und weder die Erteilung noch der spätere Widerruf Einfluss auf die Durchführung der Geschäftsbeziehung hat;
b. dass die Nichterteilung einer Einwilligung oder deren späterer Widerruf gleichwohl mit Folgen verbunden sein kann, über die wir Sie vor Erteilung der Einwilligung informieren und

c. dass Sie eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, z.B. durch eine Mitteilung per Post, Fax oder E-Mail über einen der auf der ersten Seite dieser Datenschutzinformation genannten Kontaktwege.

5. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung der unter Ziffer 2. genannten Daten ist für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und uns erforderlich, soweit nicht von uns bei Erhebung dieser Daten ausdrücklich anders angegeben. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir keine Geschäftsbeziehung mit Ihnen begründen und diese durchführen. Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.

6. Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Die Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden und bis zum Ablauf von Gewährleistungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Im Falle der Einwilligung werden die Daten solange gespeichert, bis Sie die Einwilligung widerrufen. Hat der Betroffene eine Zustimmung zur weitergehenden Datennutzung erteilt, erfolgt keine Löschung der Daten. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten dabei solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen. Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist. In der Regel werden die Stammdaten und die im Laufe der Geschäftsbeziehung angefallenen weiteren personenbezogenen Daten mindestens bis zum Ende der Geschäftsbeziehung gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens im Zeitpunkt ihrer Zweckerreichung. Diese kann ggf. auch erst nach Beendigung der Geschäftsbeziehung eintreten. Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.

7. Kategorien von Empfängern der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere die Abteilung Einkauf, Buchhaltung. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
• verbundene Unternehmen, an die wir personenbezogene Daten für interne Verwaltungszwecke übermitteln;
• die von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister;

⊗ Übermittlung an Dritte zur Abwicklung von Vertrags- und Lieferverhältnissen z.B. Messstellen- und Netzbetreiber sowie andere Energieversorgungsunternehmen z.B. um einen Lieferantenwechsel vornehmen zu können, Banken, /Versandunternehmen

⊗ Übermittlung an Dritte im Rahmen des Marketings und der Werbung für unsere Produkte und Leistungen

⊗ Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO z.B. Dienstleister zum Zähleraustausch, IT-Dienstleister, Inkassodienstleister, Zählerinstallation und Unterbrechung der Versorgung und weitere Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitung heranziehen.

⊗ Übermittlung an Dritte aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen sowie handels- und steuerrechtlicher Verpflichtung (z.B. Steuerberater, Finanzamt, Behörden usw.

 

• nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme von:
Es ist derzeit keine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) sowie den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums vorgesehen.

8. Ihre Datenschutzrechte 
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO, das Recht die erteilte Einwilligung zu widerrufen sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der unter Ziffer 1 dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz oder:
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

 

 

Sehr geehrte Bewerber,  
 
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Bearbeitung des gesamten Bewerberprozesses liegt uns am Herzen.  

Wir die Stadtwerke Kirn GmbH sind verantwortliche Stelle im datenschutzrechtlichen Sinn. Es gilt die DSGVO und die Maßgaben des BDSG (neu).  

Wir als Unternehmen möchten Ihnen im Folgenden beschreiben, wie wir Ihre Bewerberdaten innerhalb des Bewerberprozesses verarbeiten. 
 

Datenverarbeiter 

  • Stadtwerke Kirn GmbH, Personalabteilung, Altstadt 1, 55606 Kirn/Nahe,  

Tel.: +49 (0) 6752 9507-0, E-Mail: info(at)stadtwerke-kirn.de  

Datenschutzbeauftragter 

Personenbezogene Daten 

Wir verarbeiten ihre Unterlagen und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten. Darunter fallen zum Bespiel Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum.  
 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten 

Bei der Bewerbung teilen Sie uns im Rahmen des Bewerberprozesses personenbezogene Daten mit. 
Diese Daten werden in folgende Datenarten und Kategorien eingeteilt: 

  • Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Schulabschluss)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail)
  • Auskunftsangaben (von Dritten, z.B. Auskünften oder aus öffentlichen Verzeichnissen)
  • Bewerberfoto
  • Daten zum Bildungsgrad (Schule, Berufsausbildung, Zivil/Wehrdienst, Studium, Promotion)
  • beruflicher Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
  • Bewerbungshistorie
  • Angaben zum Gehaltswunsch
  • Daten zur Beurteilung und Bewertung innerhalb des Bewerbungsverfahren 
     

Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten 

Die von Ihnen innerhalb der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf die ausgeschriebene Stelle verwendet. Alle Personen, die Kenntnis von Ihren Daten erhalten, sind im Bewerbungsprozess involviert. Alle Mitarbeiter, die Ihre Daten verarbeiten, sind entsprechend auf Vertraulichkeit verpflichtet. 

Ihre Daten werden ohne Ihr Einvernehmen nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben uns dazu eine schriftliche Einwilligung gegeben oder eine gerichtliche Anordnung verpflichtet uns zur Weitergabe. 
 

Aufbewahrung und Löschung 

6 Monaten nach Abschluss des konkreten Bewerberverfahrens werden Ihre Daten automatisch gelöscht.  

Dies gilt nicht sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen. 

Sofern Sie einer längeren Speicherung eingewilligt haben, werden Ihre Daten entsprechend der in der Einwilligung enthaltenen Speicherdauer aufbewahrt und danach gelöscht.  
 

Sicherheit 

Alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität zu schützen, wurden von uns getroffen.  
 

Rechte der Betroffenen Personen 
Welche Rechte habe Sie, um in die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzugreifen? 
 
Sie haben das Recht, gemäß Artikel 15 DSGVO i.V.m. § 34 BDSG von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir stellen Ihnen in diesem Fall eine Kopie der personenbezogenen Daten, ggf. auch in elektronischem Format, zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht auf die im Einzelnen in Artikel 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen. Die vorgenannten Rechte bestehen jedoch nicht uneingeschränkt; die Beschränkungen dieser Rechte sind insbesondere Artikel 15 Abs. 4 DSGVO und § 34 BDSG zu entnehmen.  
 
Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Artikel 16 DSGVO.  
 
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht auf Löschung besteht jedoch nicht uneingeschränkt. Insbesondere kann eine Löschung nicht verlangt werden, soweit für uns eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Durchführung des zwischen uns bestehenden Vertrages, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG. 
 
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist. In diesem Falle dürfen wir diese Daten weiterhin speichern, darüber hinaus jedoch nur unter engen Voraussetzungen verarbeiten. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 18 DSGVO. 
 
Sie können nach Maßgabe des Artikels 20 DSGVO verlangen, diejenigen von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, die wir aufgrund des zwischen uns bestehenden Vertrages oder Ihrer Einwilligung im automatisierten Verfahren verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Behinderungen der Übermittlung dieser Daten durch Sie an einen anderen Verantwortlichen sind uns verboten. Sie können darüber hinaus eine direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen durch uns verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen der vorgenannten Rechte im Einzelnen sind Artikel 20 DSGVO zu entnehmen. Die von Ihnen verlangten vorstehenden Mitteilungen und Maßnahmen stellen wir Ihnen nach Maßgabe des Artikels 12 Abs. 5 DSGVO unentgeltlich zur Verfügung. Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.  
 
 
 
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst schriftlich gerichtet werden an: datenschutz(at)stadtwerke-kirn.de

Kontakt

Stadtwerke Kirn GmbH
Altstadt 1
55606 Kirn

Telefon +49 6752 9507-0
Telefax +49 6752 9507-12

E-Mail schreiben


Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr 
13:30 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr