Unsere Energiespartipps
Sie können effizient und umweltbewusst Energie sparen!
So senken Sie Ihren Strom- und Wasserverbrauch mit ein paar einfachen Tipps:
In der Küche:
- Benutzen Sie öfter Wasserkocher und Mikrowelle, für kleinere Mengen genügt dies meist aus und spart Zeit.
- Passgenaue Töpfe und Pfannen zur Kochplattengröße wählen.
- "Jedem Topf sein Deckel", Sie sparen 3-4 mal so viel Energie gegenüber dem Kochen ohne Deckel.
- Ordnung im Kühlschrank, Sie finden sofort was Sie suchen und die Tür kann schneller geschlossen werden.
- Kühltemperatur beachten. Auch im Sommer reichen +6-8 °C im Kühlschrank völlig aus. Warmes sollte erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank gestellt werden.
- Abtauen des Kühlschrankes, eine Eisschicht auf der Innenwand verbraucht enorm viel Strom. Tauen Sie diese daher regelmäßig ab.
- Durch poröse Dichtungen im Kühl- und Gefrierschrank geht einiges an Kälte verloren. Überprüfen Sie diese daher in regelmäßigen Abständen und tauschen Sie diese notfalls aus.
Bei Elektrogeräten:
- Vermeiden Sie den Stand-by-Modus,bei TV, Hi-Fi, PC & Co. Nehmen Sie diese Geräte bei Nichtgebrauch am besten vom Netz. Schalten Sie sie nur ein, wenn Sie zum Einsatz kommen und nutzen Sie die Energiesparfunktionen der einzelnen Geräte.
- Steckdosenleisten mit Aus-Schalter,so lassen sich gleich mehrere Geräte gleichzeitig ausschalten.
- Geschirrspüler, er ist in Bezug auf den Wasser- und Energieverbrauch günstiger, als das Spülen per Hand. Spülen Sie verschmutztes Geschirr daher nicht vor, befreien Sie es nur von Essensresten. Stellen Sie die Spülmaschine nur "voll" an.
Beim Heizen:
- Heizungen entlüften, nach längeren "Heizphasen"!
Hören Sie ein "Gluckern" oder ist die Heizverteilung unregelmäßig, muss die Heizung entlüftet werden. - Thermostatventile überprüfen auf Ihre Funktionstüchtigkeit, damit sich alle Zimmer gleichmäßig und bedarfsgerecht heizen lassen.
- Alle Räume heizen, auch selten genutzte Räume sollten Sie auf niedriger Temperatur heizen, dabei geht weniger Energie verloren, als wenn Sie einen kalten Raum ab und an komplett aufheizen müssen.
- Dämmungen / Dichtungen. Ungedämmte Rohre in ungeheizten Räumen bedeuten einen hohen Wärmeverlust. Kontrollieren Sie regelmäßig die Abdichtungen von Türen und Fenstern und erneuern diese notfalls.
- Freie Heizkörper, sorgen Sie dafür, dass sich die Wärme optimal und ungehindert im Raum ausbreiten kann und der Heizkörper nicht durch Möbel oder schwere Gardinen verdeckt wird.
- Urlaub, senken Sie bei einem Kurzurlaub die Raumtemperatur und bei einem längeren Urlaub stellen Sie die Heizungsregelung auf Nachtabsenkung.
- Bei der Nachtabsenkung die Temperatur um 4-5 °C reduzieren, gegenüber der Tagestemperatur. Sollte tagsüber keiner zu Hause sein stellen Sie die Nachtabsenkung auch während dieser Tagesstunden ein.
- Vermeiden Sie Dauerlüften und stellen Sie Ihren Heizkörper beim Lüften ab. Am besten lüften Sie 3-4-mal am Tag 10 Minuten stoßweise mit ganz geöffnetem Fenster.
- Freie Wände gewährleisten die Luftzirkulation und hemmen die Schimmelbildung. Achten Sie daher auf genügend Platz zwischen Ihren Möbelstücken und den Wänden (ca. 5 cm).
Kontakt
Stadtwerke Kirn GmbH
Altstadt 1
55606 Kirn
Telefon +49 6752 9507-0
Telefax +49 6752 9507-12
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr